Jahr: 2009
Genre: (Schwarze)
Komödie, Drama
Regie: Joel
& Ethan Coen
Schauspieler: Michael
Stuhlbarg, Richard Kind
Plot:
Nimm in Einfachheit alles hin, was dir
widerfährt
Mit diesem Zitat beginnt „A Serious Man“ von den Coen-Brüdern.
Die kommende Szene spielt in einem jüdischen, mittelalterlichen Haus. Ein Mann
kommt nach Hause und erzählt, er hätte Probleme mit dem Pferdewagen gehabt,
hätte aber Hilfe von einem Traitle Groshkover bekommen, den er deswegen zum
Essen eingeladen habe. Die Frau schreckt bei dem Namen auf und erklärt ihrem
Mann, dass dieser Traitle, ein alter Mann, vor 3 Jahren an Typhus gestorben sei
und es sich hier um einen Dibbuk - ein oftmals böser Totengeist - handeln müsse. Der Mann glaubt dies nicht und lässt Traitle hinein. Aus Angst
ersticht die Frau den Gast allerdings. Lachend, etwas schwach wirkend und
blutend, aber dennoch aufrecht gehen, verlässt der alte Mann das Haus.
Der eigentliche Film handelt von Larry Gopnik, einem
jüdischen Physikprofessor, der auf seine Festanstellung an der Universität
wartet. Er führt ein ruhiges und spießiges Leben in einer amerikanischen
Vorstadt mit Frau und zwei Kindern. Doch dann bricht es von allen Seiten auf
ihn hinein. Seine Frau möchte die Scheidung, möglichst im Glauben um direkt
wieder heiraten zu können, ein Student versucht ihn wegen einer schlechten Note erst zu bestechen und dann zu erpressen, sein Bruder Arthur, obgleich sehr intelligent, aber körperlich und sozial eher benachteiligt, nistet sich bei ihm ein und sein Kinder interessieren sich nur für Fernsehen und Feiern und fordern dies auch immer wieder von ihm ein. In seiner Verzweiflung sucht er Rat bei verschiedenen Rabbis, die ihm aber auch nicht so recht helfen können.
wieder heiraten zu können, ein Student versucht ihn wegen einer schlechten Note erst zu bestechen und dann zu erpressen, sein Bruder Arthur, obgleich sehr intelligent, aber körperlich und sozial eher benachteiligt, nistet sich bei ihm ein und sein Kinder interessieren sich nur für Fernsehen und Feiern und fordern dies auch immer wieder von ihm ein. In seiner Verzweiflung sucht er Rat bei verschiedenen Rabbis, die ihm aber auch nicht so recht helfen können.
Über den Film:
A Serious Man setzt mit dem Sinn und Unsinn von Glauben
auseinander, das es sich hierbei um Juden handelt spielt direkte Rolle, es
könnte ebenso gut in einem christlichen oder noch anderem Umfeld spielen. Der
Grund der gewählten Religion ist im Autobiographischen zu sehen.
Der Vorfilm nimmt eigentlich schon einen Großteil der
Aussage vorweg. Dort stehen sich Glaube und Unglaube gegenüber und diskutieren
über das Übersinnliche, nämlich, ob der Besucher ein Geist ist, oder nicht. Die
Lösung gibt der Film nicht, der angebliche Dibbuk verlässt das Haus zwar
sichtlich angeschlagen, aber gleichzeitig auch noch zu vital für seine
Verletzung. Und genau da kommt der Zuschauer ins Spiel. Wer hier gerne eine
Antwort hätte, denkt falsch, denn der Film sagt: „Bild dir deine eigene
Meinung“ bis „Das ist eigentlich Egal“.

Eine Antwort bekommt Larrys Sohn nach seiner Bar Mitzwa,
nach der er mit dem Senior-Rabbi reden darf, und das zitiert von etwas ganz
irdischem: (Jefferson Airplain -
Somebody to Love)
When the truth is found to be Lies. And all your Hope within you Dies.
... Ja, was dann?
Sei ein braver Junge!
Meinung:
A Serious Man ist ein grandioser Film und setzt sich
genau richtig mit dem Thema Glauben auseinander. Ob hinter dem ganzen Unglück
jetzt göttlicher Wille oder nicht steckt, wird nicht geklärt und ist eigentlich
auch unerheblich. Was passiert, passiert, ob jetzt durch Zufall oder Absicht,
man muss einfach nur sehen, wie man damit klarkommt.
Glaube an Gott, lass es bleiben, such‘ dir deinen eigenen Weg, ohne jemand anderem zu Schaden.
Glaube an Gott, lass es bleiben, such‘ dir deinen eigenen Weg, ohne jemand anderem zu Schaden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen